Qualitätsmanagement

Chris Rehmann

Ziel: Um die Qualität in der Pflege sicherzustellen, werden verschiedene interne wie externe Qualitätssicherungsmaßnahmen, teilweise in der Zusammenarbeit mit Dritten, durchgeführt. Alle Maßnahmen haben zum Ziel, die Qualität der Bewohner- bzw. Patientenversorgung sicherzustellen und ständig zu verbessern. Damit soll gewährleistet werden, die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, und wo möglich übertroffen zu haben.

Eine externe Auditierung der Seniorenheimat Öhringen wurde durch die BIVA (heutiges Heimverzeichnis) bereits im November 2009 erstmals durchgeführt und wird regelmäßig wiederholt.

Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen:

  1. QM im Personalbereich:
    1. Regelmäßige Fortbildungsangebote mittels Fortbildungsplan
    2. Kommunikationsstruktur
    3. Standardisierte Einstellungs- und Einarbeitungsverfahren
    4. Mitarbeiterbefragungen
    5. Nachtwachenbegleitung
    6. Führung des QM-Handbuches
    7. Für alle Leitungsorgane bietet der Träger regelmäßige Austauschrunden an
    8. Regelmäßige Hausbegehungen
    9. Diverse Beauftrage im Haus (Datenschutz, Sicherheit, Brandschutz, QM, Hilfsmittel, Inkontinenz)
  2. QM im Bewohnerbereich
    1. Pflegevisiten
    2. Informationsveranstaltungen für Angehörige, Bewohner und Betreuer 
    3. Bewohnerbefragungen
    4. Beschwerdemanagement
    5. Pflegeplanungsüberprüfung
    6. Apothekenüberprüfung
    7. Bewohnerbeirat / Bewohnerversammlung
    8. Regelmäßige Hygienebegehungen

 

Externes Qualitätsmanagement:

  1. Mitglied im Qualitätssicherungsverbund  Hohenlohe (QSV)
  2. Mitglied bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft
  3. Externe Fortbildungsangebote werden wahrgenommen.
  4. Externe Überprüfungen
    • Das Veterinäramt kommt mehrfach routinemäßig unangemeldet zur Lebensmittelüberwachung in die Einrichtung.
    • Die Heimschau findet unangemeldet jährlich statt.
    • Jährliche unangemeldete Prüfung durch den MDK
    • Prüfung unserer Verbraucherfreundlichkeit  durch das Heimverzeichnis